Wir arbeiten mit Hochdruck an der Online-Anmeldung. Demnächst werdet ihr hier die Möglichkeit haben, euch als Einzelläufer oder Team anzumelden. Wir bitte noch um etwas Geduld. Ihr könnt aber jetzt schon mal eure Teams zusammenstellen. Bis dahin die wichtigsten Fragen und Antworten:
So funktioniert’s: Die Teilnehmer registrieren sich als Einzelläufer oder formieren sich in virtuellen Gruppen. Das heißt, ein Teamname, aber jeder läuft seine Kilometer zu seiner persönlichen Zeit. Jeder oder jede Gruppe versucht, möglichst viele Kilometer zu laufen.
Wenn ein Teilnehmer nur einen einzigen Kilometer laufen kann, dann ist das auch schon eine wichtige Hilfe für unser Projekt. Denn auch ein einziger Kilometer ist besser als gar nicht gelaufen!
Es gibt Einzel- wie Gruppenwertungen. Wenn du in diese Wertungen aufgenommen werden möchtest, musst du ein „Beweisfoto“ deiner gelaufenen Kilometer einschicken. Das kann ein Screenshot vom Garmin, von Strava oder anderen Lauf-Apps sein.
Willst du dagegen einfach nur laufen und spenden – ganz ohne Wettkampfcharakter? Kein Problem. Auch dann bist du herzlich willkommen. Ein Beweisfoto ist nicht nötig. Ein Eintrag in die sogenannte Sportlerwertung entfällt dann.
Warum ist aus dem 24-Stundenlauf eine 60-Stundenlauf geworden?
Leider haben unsere Teilnehmer nicht wie üblich die Möglichkeit, nachts bei Flutlicht zu laufen. Daher haben wir den Lauf verlängert. Und so kannst du von Freitag, 11. September ab 6 Uhr bis Sonntag, 13. September, 18 Uhr so lang wie möglich laufen und so viele Spendengelder wie möglich sammeln.
Was kostet die Teilnahme?
Wie gewohnt zahlen Erwachsene 10 €, Jugendliche bis 18 Jahre 6 €. Kinder unter 7 Jahren sind kostenlos. Die Startgebühr ist deine Grundspende.
Gibt es darüber hinaus auch noch die Spendenkarte?
Wie gewohnt suchst du dir für deine sportliche Leistung mit der Spendenkarte Sponsoren. Am Ende der Veranstaltung bittest du deine Sponsoren um das Geld und überweist es zusammen mit der Startgebühr auf das Spendenkonto:
Kath. Kirchengemeinde Hl. Ingobertus St. Ingbert
Kreissparkasse St. Ingbert
IBAN: DE72594500101011508528
Und was ist das mit der Verzehrkarte?
Ganz einfach: Stell dir vor, du wärst an einem normalen Solilauf-Wochenende im Mühlwaldstadion gewesen. Sicherlich hättest du einen Soli-Burger gegessen, vom selbstgebackenen Kuchen probiert, Mineralwasser gegen den Durst getrunken und am Abend ein oder zwei Bier betrunken. Diese fiktive Liste kannst du online ausfüllen, und wir rechnen für dich aus, für wie viel Geld du verzehrt hättest. Wenn du möchtest, überweist du diesen Betrag zusammen mit deiner Startgebühr und eventuellen Sponsorengeldern auf das oben genannte Konto.
Und wenn ich einfach nur spenden will?
Klar, wenn du nicht laufen, sondern einfach nur den Kältebus finanziell unterstützen möchtest, überweist du unter dem Verwendungszweck „Solilauf“ einen beliebigen Spendenbetrag auf das oben genannte Konto. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Bekomme ich eine Spendenbescheinigung?
Ja, wir schicken dir ab einem Betrag von 20 € gerne eine Spendenbescheinigung zu. Dazu brauchen wir deine Postadresse, die du dann online eintragen kannst.
Muss ich meine Runden selbst zählen?
Ja, in diesem Jahr gibt es leider keine andere Möglichkeit. Vielleicht hast du ein „Hausstrecke“ und weist schon vorab, wie viele Kilometer diese beträgt. Oder du misst mit Handy oder Laufuhr deine Strecke.
Wo kann ich in den sozialen Medien unterstützen?
„Allein und doch gemeinsam“. So heißt in diesem Jahr unser Motto. Damit die Solilauf-Community bleibt, sind wir darauf angewiesen, dass du deine Vorbereitung und deinen Lauf in den sozialen Medien mit den Solilauf-Freunden teilst, wenn es dir möglich ist. Dreh kleine Videos, mach Fotos, poste Statements. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. So bleibt der Solilauf auch lebendig.
Wenn ich sonst noch Fragen habe – an wen wende ich mich?
Bitte schick eine E-Mail an info@solilauf.org