Hilfsprojekt 2022

Laufend gegen Flutschäden: Solilauf unterstützt den Wiederaufbau des Dorfladens und des Begegnungscafés in Vicht

Als die Flut nach Vicht kam

Am 14. Juli kam die Flut nach Vicht in der Nordeifel. Das extreme Hochwasser des Vichtbachs führte zu massiven Überschwemmungen. Vieles wurde zerstört, so auch der Dorfladen. Erst 2012 hatte der Vichter Dorfladen und Café e. V. den Dorfladen gegründet und seitdem zum Mittelpunkt des Dorfes gemacht. Er war Kommunikationstreffpunkt, der Generationen verband und die Dorfgemeinschaft stärkte. Er bot Platz für Buchvorstellungen, Lesungen und Kultur und brachte die Menschen näher zusammen – all das ehrenamtlich betrieben. Durch die Hochwasserkatastrophe wurde dies alles zerstört. Wir wollen nun den Verein beim Wiederaufbau unterstützen.

Die Kühlgeräte sind unbrauchbar und kaputt. Der mit Öl und Fäkalien versetzte Schlamm macht eine Reinigung unmöglich, so dass das ganze Inventar verschrottet werden musste.

Der Verein und die Bevölkerung versuchen die nahezu unmögliche Aufgabe, den Dorfladen wieder aufzubauen, sind aber an vielen Stellen durch die Katastrophe hart getroffen und auf Unterstützung angewiesen.

Jetzt erst recht

Mit einem Notbetrieb Ost der Dorfladen drei Wochen nach der Flut wieder gestartet. Im vorderen Bereich wurden u.a. Backwaren und Molkereiprodukte verkauft.

Mittlerweile konnte der Laden auch wieder im hinteren Teil erweitern. Geliehene Kühltruhen, Neuanschaffungen etc. machen dies möglich. Mit einem Kredit und dem Start von Spendenaktionen will der Verein den Laden Schritt für Schritt wiederaufbauen. 

Der Dorfladen war von Anfang an NICHT gewinnorientiert. 

Als im Jahr 2012 die Vichter Dorfgemeinschaft der Tatsache ins Auge sah, dass eines der letzten Geschäfte schließen sollte und auch die Bäckereien, die es in Vicht gab, ihren Dienst einstellten, wurde die Gründung eines ehrenamtlich betriebenen Dorfladens mit Café geboren. Es gründete sich mit dem Vichter Dorfladen und Café e. V. ein Verein, der die Planungen vorantrieb, in mehreren Bürgerversammlungen die Idee vorstellte und gemeinsam mit der Vichter Bevölkerung entwickelte. So fand eine Basisanalyse und eine Bedarfsanalyse statt und die VichterInnen wurden an ihren Haustüren befragt, wie ihr Dorfladen denn aussehen sollte. Es bildeten sich verschiedene Teams aus der Bevölkerung, die sich gemeinsam um die Umsetzung kümmerten.

Mit viel ehrenamtlichen Einsatz wurden Spendengelder der Dorfbewohner gesammelt und mit Hilfe dieser Gelder und eines Kredits der Sparkasse nach zweijähriger Planung der Dorfladen im Herbst 2014 eröffnet.

Seitdem hat sich der Dorfladen zum Mittelpunkt des Dorfes entwickelt. Er war genau, das was er sein sollte: Ein Kommunikationstreffpunkt, der Generationen verbindet, die Dorfgemeinschaft stärkt, Platz für Buchvorstellungen, Lesungen und Kultur bietet und die Menschen näher zusammenbringt.

Es arbeiten überwiegend Ehrenamtler im Dorfladen, die auch immer Ansprechpartner für die Bevölkerung sind. Der Dorfladen war von Anfang an nicht gewinnorientiert. Er trägt sich mit Ehrenamt und Unterstützung der Bevölkerung gerade so selbst – das aber recht erfolgreich.

Die Umsetzung des Dorfladens wurde 2015 mit dem NRW-Zukunftspreis ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt das gesamte Dorf deshalb beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ die Auszeichnung für ein „hohes ehrenamtliches Engagement“.